Das 1,5 - 2 Grad - Ziel und die zulässige CO2 - Konzentration
Das 2 Grad - Ziel wurde international erstmals 2010 auf der UN - Klimakonferenz in Cancun anerkannt und vereinbart. Auf der Klimakonferenz 2015 in Paris waren dagegen insbesondere die verletzlichsten Staaten der Erde nicht mehr bereit, dieses Ziel mitzutragen. Vor dem Hintergrund wurde vereinbart, unter 2 Grad, möglichst jedoch in der Nähe von 1,5 Grad Erderwärmung zu bleiben.
Generell muss man sagen, dass jedwede Emission von Klimagasen eingestellt werden muss, wenn man irgendeine Temperaturmarke nicht überschreiten will. Vorausgesetzt, man will nicht ins Geo-Engineering mit völlig unkalkulierbaren Folgen einsteigen.
Der Unterschied zwischen den beiden Temperaturzielen liegt in der Höhe des restlichen Emissionsbudgets, was verbleibt bzw. in der maximal zulässigen Konzentration von CO2 in der Erdatmosphäre.
Will man genau festlegen, welche Menge an Restemissionen wir uns noch genehmigen können bzw. wo die maximale Grenze der CO2 - Konzentration in der Atmosphäre liegt, so landet man bei der zentralen Größe in der Klimatologie, der Klimasensitivität. Diese gibt an, welche globale Temperaturerhöhung sich nach einer Verdopplung der CO2 - Konzentration (560 ppm gegenüber den vorindustriellen 280 ppm) einstellt. Für die Höhe der Klimasensitivität gibt der IPCC einen Bereich von 1,5 - 4,5 °C an.
Auch wenn die bisherige Temperaturerhöhung darauf hindeutet, dass die Klimasensitivität ungefähr bei 3 °C liegt, so führt doch die Bandbreite von 1,5 - 4,5 °C dazu, dass es nicht das eine Restbudget an CO2 - Emissionen gibt. Man kann für jedes Temperaturziel nur Wahrscheinlichkeiten nennen.
Definiert man den Pariser Korridor (1,5 - 2 Grad) mit einer 50 %-igen Chance, das 1,5 Grad - und mit einer 2/3-Chance, das 2 Grad - Ziel zu erreichen, so liegt das Restbudget im Bereich von 150 - 1.050 Mrd. Tonnen (Gt) CO2. Aktuell emittieren wir ca. 40 Gt/Jahr. Daher ist der untere Wert der Spanne nicht mehr erreichbar.
Man kann es auch so formulieren: Für die Erreichnung des 2 Grad - Zieles sollte eine CO2 - Konzentration von 450 ppm nicht überschritten werden. Aktuell liegt diese bei ca. 405 ppm und steigt mit durchschnittlich 2,5 ppm/Jahr.
Erkennbar ist, dass schnelles und umfassendes Handeln in all den Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nötig ist, in denen Klimagase emittiert werden.
Im Koalitionsvertrag von 2013 zwischen CDU/CSU und SPD wurde die hierfür notwendige Absenkung der Emissionen bis 2050 um 80 - 95 % gegenüber dem Basisjahr 1990 fixiert.